Als der Volcano Classic im Jahr 2000 auf den Markt kam, revolutionierte er die Welt der desktop vaporizer. Vielen Marken haben seitdem versucht die Erfolgsformel des Classic nachzuahmen, aber nur wenige sind diesem Ziel auch nur nahe gekommen. Heute, im Jahr 2019, ist Storz & Bickel nach jahrelanger Entwicklung mit einer neuen und verbesserten Version des Volcano zurück: der Volcano Hybrid. Dieser spirituelle Nachfolger des Volcano Classic und Ablöser des 2007 veröffentlichten Volcano Digit ist mit einem grossen Upgrade in Bezug auf Funktionalität und Performance ausgestattet.
Aber wie anders ist er wirklich? Wie schneidet er im Vergleich zu seinem Vorgänger ab? Und noch wichtiger, lohnt es sich den alten Klassiker durch diesen Jüngling zu ersetzen? Genau das werden wir in diesem ausführlichen Review untersuchen. Wir werfen einen genaueren Blick auf die Unterscheidungsmerkmale zwischen dem Volcano Hybrid und dem Volcano Classic. Seid ihr bereit? Hier kommt Runde Eins.
Volcano Hybrid vs. Classic: Performance
Immer noch Champion bei der Dampfproduktion
Wer den Volcano Classic kennt, weiss, dass er in Sachen Cloud-Produktion konkurrenzlos ist. Daran hat sich nichts geändert. Sowohl der Classic als auch der Hybrid überzeugen in Bezug auf Dichte und Aromaproduktion gleichermassen. Der von beiden Geräten erzeugte Dampf ist angenehm, rein, kühl, sichtbar dicht und geschmackvoll.
Blitzschnelle Hitze
Die Dampfqualität mag bei beiden Geräten gleich sein, aber eines der (vielen) Dinge, die diese beiden Vaporizer unterscheidet, ist die Aufheizzeit. Wo der Classic 1 bis 3 Minuten braucht, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, schafft es der Hybrid in tollen 40 Sekunden (!). Dies ist dem neuen und verbesserten Doppelwärmetauscher zu verdanken, der Konvektionswärme doppelt so schnell liefert und somit die Wartezeit halbiert.
Gewinner bei niedrigeren Temperaturen
Ein weiterer Unterschied zwischen dem Classic und dem Hybrid ist der Temperaturbereich. Während der Classic eine Minimaltemperatur von 130°C (266°F) hat, fängt diese beim Hybrid bei 40°C (104°F) an. Dies mag nicht wie eine grosse Sache erscheinen, aber man sollte bedenken, dass dadurch die Auswahl der aromatischen Kräuter und Öle, die man zur Behandlung seiner Geruchssinne verwenden kann, drastisch erhöht wird.
Ballon oder Schlauch?
Eine der grössten Innovationen des neuen Volcano ist zweifellos die Ergänzung durch das Schlauch Set. Dieses ist eigentlich der Grund für den Namen des Hybrid; zwei Systeme in einem! Diese Verbesserung verändert das gesamte Vape-Erlebnis mit dem Hybrid. Wo der Easy Valve Ballon kürzere, unterbrochene Vape-Sitzungen ermöglicht, kann man mit dem Schlauchsystem kontinuierliche Sessions abhalten. Kein Warten mehr darauf, dass sich der Ballon füllt, und kein Abnehmen der Füllkammer mehr, sondern einfach den Schlauch anschliessen und nach Herzenslust verdampfen. Mit minimalem Zugwiderstand übrigens. Das Verdampfen mit dem Schlauchsystem fühlt sich eher wie das Teilen einer Shisha an.
Volcano Hybrid vs. Classic: Verarbeitungsqualität
Willkommen im digitalen Zeitalter
Der neue Hybrid mag auf den ersten Blick genauso aussehen wie der Classic, sein Design hat jedoch einen etwas moderneren Look erhalten. Die offensichtlichste Änderung ist das digitale Display und der Touchscreen anstelle der analogen Tasten und Knöpfe. Dieses Upgrade macht den Hybrid umso benutzerfreundlicher, insbesondere wenn es darum geht, die gewünschte Temperatur punktgenau einzustellen.

Verbesserte Füllkammer
Neben dem neuen Display/Touchscreen ist eine weitere wesentliche Verbesserung das neue Verriegelungssystem für die Füllkammer. Die alte Version, die mit dem Classic kam, hatte die Tendenz, sich zu leicht zu lösen. Mit der neuen Hybrid Füllkammer ist dieses Problem nun behoben. Diese neue Version verriegelt man mit einer einfachen Drehung und sie bleibt an ihrem Platz, wenn man nicht anderes mit ihr vorhat.

Volcano Hybrid vs. Classic: Benutzerfreundlichkeit
Verdampfen leichter gemacht
Hier kommen wir zum Kern der Sache, denn bei all seiner extra Kraft und den optischen Veränderungen liegt der grösste Unterschied zwischen dem Volcano Classic und dem Hybrid in der Benutzerfreundlichkeit. Nicht, dass es dem Classic auf diesem Gebiet gefehlt hätte, ganz im Gegenteil. Aber der Hybrid macht das Verdampfen wesentlich einfacher. Das neue Display, der Touchscreen, die verbesserte Doppelhelix-Heizspirale und die Füllkammer, alles fühlt sich viel intuitiver an. Der Volcano war nie ein allzu kompliziertes Gerät, aber jetzt fühlt er sich einfach spielend an.
Bluetooth ist einfach toll!
Und dann haben wir noch nicht einmal über die Storz & Bickel Smartphone App gesprochen. Der Volcano Hybrid verfügt jetzt über eine Bluetooth-Verbindung, mit der man den Hybrid auf Abstand bedienen und einstellen kann. Jetzt fragt man sich vielleicht, ob man den Vulkan jemals aus der Ferne bedienen muss, da das Gerät die meiste Zeit direkt vor einem auf dem Tisch steht. Das ist vielleicht eine berechtigte Frage, aber es besteht auch die Möglichkeit, dass die Zukunft Szenarien bringt, in denen ein solches Feature sehr nützlich sein kann.

Auch wenn man die Smartphone App nie benutzen wird, um die Temperatureinstellungen direkt anzupassen, ist sie dennoch ein tolles Feature. Das liegt daran, dass die App so viel mehr kann! Es gibt Möglichkeit, die Firmware des Hybrid zu aktualisieren oder eigene, individuell programmierte Hitzeeinstellungen einzurichten.
Volcano Hybrid vs. Classic: Pflege und essentielles Zubehör
In Bezug auf die Wartung war der Volcano schon immer ein Kinderspiel, um ihn sauber zu halten. Das hat sich kein bisschen geändert. Alle Komponenten, die zu Verschmutzungen neigen, können weiterhin demontiert und separat gereinigt werden.
Das Schlauchsystem ist revolutionär
Wie bereits erwähnt, ist das neu hinzugefügte Schlauchsystem der Grund, warum der Hybrid seinen Namen verdient. Die Fähigkeit, mit dem Volcano durchgehend Hits zu produzieren, ist wirklich bahnbrechend. Es ist vielleicht nicht für jeden geeignet und die Schläuche selbst geben vielleicht bei den ersten paar Zügen einen leichten Silikongeschmack ab, aber nach ein paar Sessions stellt jeder fest, dass sie dem Vape-Erlebnis eine ganz neue Dimension verleihen.
Volcano Hybrid vs. Classic: Warum sollte ich mir einen zulegen?
Soll ich meinen Volcano Classic durch den neuen Volcano Hybrid ersetzen?
Hmmm...... Das ist die Preisfragen, nicht wahr? Soll man seinen bewährten Volcano Classic durch den neuen Volcano Hybrid ersetzen? Die kurze Antwort? Ja! Der Hybrid ist ein überlegenes Gerät, wenn es um Leistung und Benutzerfreundlichkeit geht. Aber wenn der Classic gerade erst gekauft wurde oder noch in gutem Zustand ist, dann könnte es sich lohnen, etwas zu warten, bevor man in den Hybrid investiert.
Wenn man jedoch noch keinen Desktop-Vaporizer besitzt, dann stellt sich die Frage nicht. Holen Sie sich den Hybrid. Die Verbesserungen sind den hohen Preis wert.

Volcano Hybrid vs. Classic: Pros & Cons
Hybrid Pros
Das neue digitale Display gibt einem mehr Kontrolle über die Heizeinstellungen.
Die Aufheizzeit beträgt nur 40 Sekunden (!).
Die neue Füllkammer ist besser als jene des Classic und einfacher zu benutzen.
Das neue Schlauchsystem gibt dem Hybrid eine ganz neue Dimension.
Die Smartphone App bietet wirklich zusätzliche Funktionalität und Kontrolle.
Hybrid Cons
Der Hybrid kostet fast doppelt so viel wie der Classic.
Die neue Hybrid Füllkammer ist leider nicht kompatibel mit dem Classic.
Während der ersten paar Sessions kann das Schlauchsystem leicht nach Silikon schmecken.
Classic Pros
Kostet die Hälfte des Volcano Hybrid.
Vielleicht einfacher zu bedienen für Leute, die technologisch nicht so „begnadet“ sind.
Classic Cons
Der Classic braucht viel länger, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Nicht kompatibel mit der Hybrid Füllkammer.
Nicht kompatibel mit dem Hybrid Schlauchsystem.