Die besten Verdampfungstemperaturen für medizinische Konsumenten
Ein ehemals verpöntes Kraut, dessen Einnahme für medizinische Zwecke derzeit langsam legalisiert wird, enthält verschiedene vorteilhafte Wirkstoffe. Um dieses Heilkraut effektiv anzuwenden, muss man die Temperatur auf jene Inhaltsstoffe, die durch den Arzt empfohlen werden, abstimmen. Eine gute Faustregel für das Verdampfen von medizinischen Kräutern sind Temperaturen unter 185℃ tagsüber, um die Hauptwirkstoffe zu verdampfen und vor dem Schlafengehen bei bis zu 220℃ die anderen Bestandteile aufzubrauchen. Dadurch werden die Terpene, welche das tolle Aroma produzieren, langsam verdampft. Andere Bestandteile haben keinen fixen Siedepunkt und werden verdampft, wenn die Temperatur zwischen 160℃ und 180℃ liegt. Die Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Substanzen kann einige Nebenwirkungen ausgleichen. Das bedeutet, dass das Verdampfen bei 180℃ oder mehr eine angenehmere Erfahrung erzeugen sollte als bei 160℃.

Andere therapeutische Kräuter verdampfen
Es gibt viele therapeutische Kräuter, die man in seinem Vaporizer verdampfen kann. Diese können eine tolle Wirkung und ein wunderbares Aroma haben. Kamille beispielsweise, oder Zitronengras und Lavendel, hilft beim Entspannen, während Baldrian den Schlaf unterstützt. Wenn man munter werden will, sollte man Grünen Tee oder Yerba Maté ausprobieren.
Die richtigen Verdampfungstemperaturen für Kräutermischungen
Man kann verschiedene zusammenpassende, therapeutische Kräuter vermischen, um seine eigene, auf die Bedürfnisse zugeschnittene, Mischung herzustellen. Dazu sollte man die richtigen Verdampfungstemperaturen aus der Grafik herauslesen, damit auch alle Wirkstoffe und Bestandteile der Mischung verdampft werden. Die beste Verdampfungstemperatur für eine Mischung aus Baldrian, Hopfen und Kamille liegt bei 185-200℃, was jener Temperatur entspricht, bei der Baldrian verdampft.
VapoShop führt eine Reihe von therapeutischen Kräutern, man kann also sofort mit seinen aromatherapeutischen Experimenten beginnen.