Angstzustände betreffen Millionen von Menschen in Europa und den USA und nehmen immer weiter zu. Seit Jahrhunderten werden Heilkräuter zur Beruhigung eingesetzt. Gerade heute ist es wichtiger denn je, Zugang zu natürlichen Methoden zur Stressreduktion zu haben. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen zehn traditionelle Heilkräuter vor (mit Schwerpunkt auf verschreibungspflichtigen Heilkräutern), die Ihnen beim Entspannen helfen können.
Was ist Angst?
Angst ist das natürliche „Alarmsystem“ von Gehirn und Körper, das bei Gefahr oder Stress aktiviert wird. Es ist dieses nervöse Gefühl, die rasenden Gedanken oder das Engegefühl in der Brust, das auftritt, wenn einem das Leben über den Kopf wächst.
Machen Sie sich jemals (große) Sorgen um Arbeitsfristen, soziale Situationen oder Dinge, die wahrscheinlich nicht eintreten werden?
- Spielen Sie Gespräche in Ihrem Kopf immer wieder durch und malen sich dabei die schlimmsten Ausgänge aus?
Sind Ihre Schultern verspannt, rast Ihr Herz, haben Sie ein flaues Gefühl im Magen?
- Vermeiden Sie Anrufe bei Kunden, lassen Sie gesellschaftliche Veranstaltungen aus oder überprüfen Sie jede E-Mail doppelt, bevor Sie auf „Senden“ klicken?
Und fühlen sich selbst kleine Entscheidungen wie unüberwindbare Berge an?
Wenn Sie das erkennen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Angst Ihr Leben in eine Reihe von „Was wäre wenn“-Fragen verwandelt hat. Es fällt Ihnen schwer, sich zu entspannen oder den Moment zu genießen.

Folgen chronischer Angstzustände und Stress
Manche Menschen blühen unter einem gewissen Druck auf. Und ein bisschen Angst ist sogar gesund (sie hält einen aktiv und aufmerksam), Zu viel Stress über einen längeren Zeitraum kann dazu führen, dass:
- Migräne
- körperliche Schmerzen,
- Menstruationsbeschwerden,
- Schlafstörungen
- ein rasendes Herz,
- Verdauungsprobleme
- und ein geschwächtes Immunsystem (was zu weiteren Gesundheitsproblemen führen kann).
Und nicht nur du spürst das. Wenn wir gestresst sind, neigen wir eher zu Streit und Auseinandersetzungen und treffen schlechtere Entscheidungen. Angstzustände existieren nicht isoliert; sie wirken sich auf unser Umfeld aus und beeinträchtigen sowohl unsere Gesundheit als auch unsere Beziehungen.
Häufige Ursachen von Angstzuständen
Angstzustände können aus vielen Gründen auftreten, und oft handelt es sich eher um eine Mischung aus verschiedenen Faktoren als nur um einen einzigen.
Häufige Auslöser sind:
- Schlafmangel
- beruflicher Druck oder finanzielle Sorgen,
- gesundheitliche Bedenken,
- größere Lebensveränderungen wie ein Umzug oder der Beginn einer neuen Arbeitsstelle,
- und Beziehungsstress.
Eine ungesunde Ernährung oder zu viel Koffein können die Beschwerden verschlimmern, und bei manchen Menschen spielen auch genetische Faktoren eine Rolle. Auch vergangene Traumata spielen eine Rolle.Grundsätzlich kann alles, was das Gehirn in ständiger Alarmbereitschaft hält, Angstzustände auslösen.
Die 10 besten natürlichen Kräuter gegen Angstzustände
1. Verordnete Heilkräuter. Kann Stress reduzieren und kreisende Gedanken beruhigen, indem es mit dem Endocannabinoid-System interagiert. THC kann zur Entspannung beitragen, während CBD Angstzustände lindert, ohne den natürlichen Rhythmus zu stören.
2. Kamille. Ein klassisches Beruhigungskraut, perfekt als Tee, das dafür bekannt ist, nervöse Anspannung zu reduzieren und Entspannung zu fördern.
Lavendel. Lavendel wird häufig in der Aromatherapie verwendet und kann die Herzfrequenz senken sowie Stress- und Angstgefühle lindern.
3. Lavendel. Lavendel wird häufig in der Aromatherapie eingesetzt und kann die Herzfrequenz senken sowie Stress- und Angstgefühle lindern.
4. Baldrianwurzel. Es wird traditionell zur Verbesserung des Schlafs eingesetzt und hilft außerdem, den Geist zu beruhigen und nervöse Anspannung abzubauen.
5. Passionsblume. Unterstützt das emotionale Gleichgewicht und kann dazu beitragen, übermäßiges Nachdenken und rasende Gedanken zu reduzieren.
6. Zitronenmelisse. Die Wirkt leicht beruhigend und trägt so zur Stimmungsaufhellung und Linderung von Angstgefühlen bei.
7. Ashwagandha. Ein Adaptogen, das dem Körper hilft, mit Stress umzugehen und die Stimmung zu stabilisieren.
8. Kava Kava. Es ist für seine entspannenden Eigenschaften bekannt und kann bei verantwortungsvoller Anwendung dazu beitragen, Angstzustände ohne Sedierung zu reduzieren.
9. Hopfen. Nicht nur für Bier; Hopfenextrakte können auch beruhigend wirken und die Schlafqualität verbessern.
10. Heiliges Basilikum (Tulsi). Hilft dabei, Stress zu bewältigen und unterstützt die allgemeine emotionale Widerstandsfähigkeit.
Wer sollte keine verschriebenen Heilkräuter einnehmen?
Nicht jeder sollte zu Heilkräutern greifen, selbst mit Rezept. Schwangeren und Stillenden wird generell von der Einnahme abgeraten, da einige Inhaltsstoffe dem Baby schaden können.
Personen mit bestimmten Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen sollten vorsichtig sein, und alle, die andere Medikamente einnehmen, sollten vorher mögliche Wechselwirkungen prüfen. Hohe Dosen oder unsachgemäße Anwendung können ebenfalls Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Schwindel oder Verdauungsbeschwerden verursachen.
Wie man Heilkräuter sicher anwendet
Bei der sicheren Anwendung von Heilkräutern gemäß ärztlicher Verordnung kommt es vor allem darauf an, die richtige Dosis, den eigenen Körper und die Kräuterquelle zu kennen.
- Beginnen Sie mit einer niedrigen Stufe und fahren Sie langsam.—Finden Sie den Mindestbetrag, der für Sie funktioniert, bevor Sie ihn erhöhen.
- Setzen Sie auf seriöse Produkte Die Medikamente müssen von einem Arzt verschrieben werden, und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sollten beachtet werden.
- Behalten Sie im Auge, wie Sie sich fühlenund gegebenenfalls unter Anleitung Anpassungen vornehmen.
- Schließlich sollte man Überbeanspruchung vermeiden.Mehr ist nicht immer besser, und zu viel kann sogar kontraproduktiv sein. Sicherer Gebrauch erfordert Kontinuität, Achtsamkeit und das Befolgen von Expertenrat.
Möchten Sie das Beste aus Ihren Heilkräutern herausholen? Ein Verdampfer für getrocknete Kräuter ist die ideale Lösung. Erfahren Sie mehr in unserem Artikel. umfassender Leitfaden für Verdampfer von getrockneten KräuternDie
Unterschiede zwischen Extrakten und Blüten
Bei Heilkräutern gibt es im Wesentlichen zwei Formen: Blüten und Extrakte
Blumen Es handelt sich dabei um rohes, getrocknetes Pflanzenmaterial, das inhaliert, verdampft oder aufgebrüht wird. Es liefert ein breites Spektrum an Verbindungen, was zu einer ausgewogeneren Wirkung führen kann.
Extrakte Konzentrate hingegen liegen in Form von Ölen, Tinkturen oder Kapseln vor. Sie geben spezifische Wirkstoffe in präzisen Dosen ab, wodurch die Wirkung besser kontrolliert und bestimmte Symptome gezielter behandelt werden können.
- Extrakte enthalten höhere Mengen an Wirkstoffen wie THC und CBD, was die Dosierung erleichtert.
- Blüten hingegen werden in ihrer natürlichen Form konsumiert – oft inhaliert oder verdampft – und bieten Ihnen das volle Spektrum an Verbindungen für eine ausgewogenere Wirkung.

Wie können verschreibungspflichtige Heilkräuter zu einem besseren Schlaf beitragen?
Verschreibungspflichtige Heilkräuter können bei Schlafproblemen eine entscheidende Rolle spielen. Dank ihrer entspannenden, schlaffördernden Wirkung. Bestimmte Wirkstoffe in diesen Kräutern interagieren mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert.
Manche Substanzen können Ihnen helfen, schneller einzuschlafen und sogar die Tiefschlafphasen zu verlängern, sodass Sie erholter aufwachen. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass verschriebene Heilkräuter kann Stress und Angstzustände reduzieren, zwei der größten Übeltäter hinter unruhigen Nächten, Verbesserung der Schlafqualität, ohne Ihren natürlichen Schlafrhythmus zu stören.
Allerdings gelten diese Kräuter nicht als Mittel der ersten Wahl zur Behandlung von Schlafstörungen, und eine Überdosierung kann manchmal kontraproduktiv sein und Schlafprobleme verursachen oder verschlimmern.
Betrachten Sie sie also als einen maßgeschneiderten, individuellen Ansatz – etwas, das Sie in Betracht ziehen sollten, wenn andere Methoden nicht funktioniert haben und Sie bereits auf eine gute Schlafhygiene achten.
Häufig gestellte Fragen zu verschreibungspflichtigen Heilkräutern
1. Wie können Heilkräuter bei der Behandlung chronischer Schmerzen helfen?
Heilkräuter können auf Rezept zur Schmerzlinderung beitragen, indem sie mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System interagieren, das eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Schmerzen und Entzündungen spielt.
Substanzen wie THC können Schmerzsignale blockieren und Muskeln entspannen, während CBD im Hintergrund wirkt, um Entzündungen zu lindern und natürliche Schmerzlinderungsmechanismen zu unterstützen.
Eine ausgewogenere Reaktion auf Beschwerden, seien es chronische Schmerzen, Muskelverspannungen oder Nervenprobleme. Kurz gesagt: Diese Kräuter helfen Ihrem Körper, besser damit umzugehen.
2. Können Heilkräuter Schlaflosigkeit lindern?
Ja. Bestimmte Kräuter fördern die Entspannung und unterstützen einen tiefen, erholsamen Schlaf. Wirkstoffe wie THC können das Einschlafen beschleunigen, während CBD Angstzustände und nächtliche Unruhe lindert.
3. Sind Heilkräuter wirksam bei der Linderung von Angstzuständen und Stress?
Viele Heilkräuter wirken auf natürliche Weise ausgleichend auf das Nervensystem. Sie helfen, die Stressreaktion des Körpers zu beruhigen, Ängste zu lindern und die geistige Klarheit zu fördern. Für Menschen, die ständig unter Druck stehen, bieten sie eine sanfte Möglichkeit, abzuschalten und sich zu konzentrieren, ohne stark sediert zu werden.
4. Wie unterstützen Heilkräuter die Verdauung und lindern Übelkeit?
Heilkräuter können den Darm beruhigen, indem sie Entzündungen reduzieren und die Darmtätigkeit regulieren. Sie können auch Übelkeit und Krämpfe lindern, indem sie mit Rezeptoren in Magen und Darm interagieren. Dies ist hilfreich für Menschen mit Reizdarmsyndrom, Gastritis oder behandlungsbedingter Übelkeit.
5. Können Heilkräuter den Appetit bei Menschen mit Erkrankungen anregen?
Ja. Bestimmte Kräuter, insbesondere solche mit THC, können den Appetit steigern, indem sie die Hungersignale im Gehirn beeinflussen. Dies kann besonders hilfreich für Patienten sein, die sich einer Chemotherapie unterziehen oder an chronischen Erkrankungen leiden, die zu Gewichtsverlust oder Appetitlosigkeit führen.
6. Sind Heilkräuter bei Hauterkrankungen wie Ekzemen oder Psoriasis hilfreich?
Das ist durchaus möglich. Heilkräuter mit entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften können gereizte Haut beruhigen und Rötungen lindern. Cremes oder Öle zur äußerlichen Anwendung können Trockenheit und Juckreiz lindern und bei regelmäßiger und korrekter Anwendung langfristig zu einer gesünderen Haut beitragen.
7. Wie können Heilkräuter Krebspatienten unterstützen, beispielsweise während einer Chemotherapie?
Heilkräuter werden manchmal verschrieben, um Symptome wie Übelkeit, Schmerzen und Appetitlosigkeit zu lindern, die durch Krebs oder dessen Behandlung verursacht werden. Sie können Patienten helfen, sich wohler zu fühlen und die allgemeine Lebensqualität während der Therapie zu verbessern, stets unter ärztlicher Aufsicht.
8. Können Heilkräuter bei neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Epilepsie helfen?
Ja, in manchen Fällen. Substanzen wie CBD können Muskelkrämpfe, Zittern oder die Häufigkeit von Krampfanfällen verringern, indem sie die Nervenaktivität beruhigen. Verschreibungspflichtige Heilkräuter sind zwar keine Heilung, können aber die Symptome lindern und das Wohlbefinden von Menschen mit neurologischen Erkrankungen im Alltag verbessern.
9. Sind Heilkräuter für die Langzeitanwendung und die tägliche Behandlung von Symptomen sicher?
Grundsätzlich ja, sofern die Anwendung unter ärztlicher Aufsicht erfolgt. Dosierung, Verträglichkeit und Produktqualität spielen jedoch eine wichtige Rolle. Die Langzeitsicherheit hängt vom individuellen Gesundheitszustand und der regelmäßigen Überwachung durch einen Arzt ab.
10. Wie sollten Heilkräuter (Blüten, Öle oder Extrakte) verabreicht werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen?
Es kommt auf Ihre Bedürfnisse an. Öle und Extrakte ermöglichen eine präzise Dosierung und eine langsamere Freisetzung, während Blüten durch Inhalation schneller wirken. Die beste Wahl hängt von Ihrem Zustand, Ihren persönlichen Vorlieben und den Empfehlungen Ihres Arztes ab.
Weitere Informationen über die Herkunft verschreibungspflichtiger Heilkräuter und die Qualitätskontrollen in Europa finden Sie unter https://greenmedicals.de/



































Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.